Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) für Führungskräfte

Ankündigung – neuer Kurs ab Januar 2024

Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) für Führungskräfte und leitende Mitarbeiter*innen

FÜR Leiter*innen und leitende Mitarbeiter*innen in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) gemäß § 9 Abs. 2 Werkstättenverordnung (WVO)

 

Ziele Das Zertifikat entspricht den Qualitätsstandards der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) und orientiert sich verbindlich an den Empfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Der Lehrgang entspricht den Anforderungen zur Erlangung der Sonderpädagogischen Zusatzausbildung gemäß § 9 Abs. 2 Werkstättenverordnung (WVO) und fokussiert dabei insbesondere die Handlungsschwerpunkte von Führungskräften:

  • Führung und Leitung als integrierende Querschnittsaufgabe
  • Rolle – Selbstverständnis – Reflexion als Führungskraft
  • Individuelle Gestaltung von Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
  • Arbeitsmarkt und sozialpolitischer Kontext
  • Methoden der Umsetzung
  • Auftrag der WfbM: Organisation von Arbeit als Prozess der Teilhabe und Rehabilitation

 

Dauer Die Qualifizierung findet in 14 Modulen, je 3 Lehrgangstage/Modul statt, insgesamt 330 Unterrichtsstunden. In der Regel wird 1 Modul pro Monat angeboten.

 

Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in folgenden Modulen bearbeitet und vertieft:

Modul 1

Einführung: Inhalte der SPZ und Qualifikationsanforderungen des Führungspersonals in der WfbM von heute und morgen

Modul 2

Das System der beruflichen Rehabilitation und der sozialrechtliche Rahmen der WfbM

Modul 3

Grundlagen der Kommunikation

Modul 4

Gesundheit und Krankheit, Beeinträchtigungen und Kompetenzen, Entwicklungspotentiale und Unterstützungsbedarfe

Modul 5

Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. Behinderungen in der WfbM

Modul 6

Menschen mit einer Autismus Spektrum Störung (ASS) und herausfordernden Verhalten in der WfbM

Modul 7

Personenzentrierte Förderung, Teilhabeplanung, Bildungs- und Integrationsprozesse gestalten

Modul 8

Führungskompetenz: Sozialmanagement – die WfbM eine Organisation in der Sozialwirtschaft – Einführung

Modul 9

Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen für Führungskräfte, Teil 1

Modul 10

Besondere Herausforderungen an Führungskräfte im beriech der Sucht- und Gewaltprävention

Modul 11

 Die WfbM im Umfeld von vernetzten Systemen, sozialpolitische Anforderungen, Kundenorientierung, Marketing

Modul 12

Projektmanagement für Führungskräfte in der WfbM

Modul 13

Rechtliche Aspekte für Führungskräfte, Teil 2

Modul 14

Abschluss: Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium und Prüfung

Kursgebühr pro Person 5.300 € Seminargebühr (inkl. Pausenversorgung pro Modul; die Pausenversorgung beinhaltet Kaffee/Tee/Wasser/Kleingebäck/Obst)

Optional kann ein tägliches Mittagessen hinzugebucht werden (Abrechnung wahlweise als Selbstzahler oder über Arbeitgeber möglich). Die Kosten für das Mittagessen betragen – als Sonderpreis für diesen Kurs – 11,60 €/Mittagessen/Person. Bei dem aufgerufenen Preis von 11,60 €/Mittagessen beträgt die Verpflegungspauschale maximal 34,80 €/Block.

Optional hinzu gebucht werden können zudem Übernachtungen mit Frühstück sowie Abendessen zu folgenden Preisen:

 

Pro Person

Übernachtung im EZ/Nacht

45,00 €

Frühstück

8,00 €

Abendessen

10,50 €

Hinweis: die hier ausgewiesenen Preise gelten ausschließlich für den SPZ-Kurs Führungskräfte 2024-2025.

 

Starttermin 10.01.-12.01.2024

Kursdauer Januar 2024 – März 2025

 

Veranstaltungsort

Grundsätzlich wird der SPZ-Kurs im Konrad-Martin-Haus umgesetzt.

Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus gGmbH

Am Rechenberg 3-5

06628 Naumburg OT Bad Kösen

 

Veranstalter*innen

Eine Kooperation der Akademie für Gesundheit, Kommunikation & Recht, Berlin und der Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus, Bad Kösen.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Bianca Thiel, Diplompädagogin

Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus gGmbH

bianca.thiel[at]konrad-martin-haus.de

Telefon 034463 – 629 73 (Büro)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner