FÜR Stellvertretende Führungskräfte & Mitarbeiter*innen, die für stellvertretende Führungspositionen vorgesehen sind.
Montag, 28. April um 9 bis 16 Uhr und Dienstag, 29. April um 9 bis 16 Uhr
Stellvertreter*innen haben im Bereich der Führung eine besondere Rolle. Sie agieren in einem Spannungsfeld, das von verschiedenen Rollen geprägt ist. Zum einen sind sie Kollegen*innen zum anderen Führungskraft im Vertretungsfall. Diese Rollenwechsel sind stets durch verschiedene Anforderungen und Erwartungen geprägt. Die besondere Herausforderung als Stellvertretung liegt darin, sich der verschiedenen Rollen bewusst zu werden und in entsprechender Art Handlungskompetenz anzuwenden. Dabei ist es notwendig adäquate Führungswerkzeuge zu kennen und angemessen anzuwenden. In diesem zweitägigen Seminar werden folgende Themen behandelt:
Inhalte
- Erwartungen und Kompetenzen an und von stellvertretenden Leitungen
- Im Spannungsfeld unterschiedlicher Rollen sicher agieren
- Führungsstile und Führungskompetenzen
- Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit der Führungskraft
- Führungsinstrumente und der adäquate Einsatz
- Erkennen und erfolgreicher Umgang mit Konfliktpotentialen
- Transparente und partnerschaftliche Kommunikation
- Umgang mit Widerständen und Blockaden
Wie Theorieinput/Impulsreferate, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Fallarbeit/ Bearbeiten von Beispielsituationen aus der Praxis der Teilnehmenden
Kosten pro Person 250,- € Seminargebühr, zuzüglich Verpflegung und ggf. Unterkunft (falls gewünscht)
- inkl. Seminar-Verpflegung: 292,20 €
- inkl. Vollverpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer: 361,70 €
Leitung Horst Grzelka, Sozialwissenschaftler, Mediator & Coach, Akademie für Gesundheit, Kommunikation & Recht, Berlin