24.05.2023: Das “Aktive Teilhabe” Promociti Projekt trifft sich in Österreich
Vom 16. bis 19. Mai 2023 hat sich das europäische Promociti Projekt zur zweiten Trainingseinheit getroffen. Diesmal fand das Treffen in Schlierbach, Österreich statt. Auch unsere pädagogische Mitarbeiterin, Dr. Gisela Winkler, war wieder mit dabei. Es war ein fröhliches Wiedersehen, denn seit dem ersten Treffen in Barcelona, hatten alle Gruppen virtuell Kontakt gepflegt und an kleinen Projekten gearbeitet.
Gemeinsam mit Pädagogen aus Spanien, Schweden, Polen, Österreich und Deutschland wurde heiß zu dem Thema active digital citizenship diskutiert. Wir haben auch das digitale Geschichten-Erzählen als Werkzeug für Teilhabe kennengelernt. Jede TeilnehmerIn hat im Laufe der Woche selber ein kleines Video erstellt, um eine persönliche Geschichte zum Thema Teilhabe zu erzählen.
Es gab auch Gelegenheit das Freie Radio B138 zu besuchen und die Promociti Gruppe hat dort spontan ein mehrsprachiges Radioprogramm live gestaltet. Durch die wunderbare Unterstützung des B138 Teams konnten wir die Inhaltsgestaltung bis hin zur Tontechnik alles selber in die Hand nehmen. Hier ist die Radioshow zum Nachhören: https://cba.fro.at/619668
Es war für alle sehr spannend zu sehen, wie ein kleines, freies Radio sich für aktive Teilhabe vor Ort einsetzt und so ein vielfältiges Netzwerk von NachbarschaftsreporterInnen aufbauen kann.
Wer mehr über dieses Projekt erfahren möchte, kann sich hier schlau machen: Link zum Projekt)
Fotos: Jonathan Korsar
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
10.05.2023: Die Gewinner unserer Lauf-Aktion „Auf nach Berlin!“ stehen fest
Die Aktion „Auf nach Berlin“ lief vom 5. Mai 2022 bis 5. Mai 2023. Es haben über 25 Teams mitgemacht und im Ganzen sind sie gemeinsam so viele Schritte gelaufen, dass sie 88 Mal nach Berlin gekommen wären!
Zum Abschluss der Aktion fand am 5. Mai 2023 eine Verlosung auf dem Markt in Naumburg statt und Sunsanne Alberecht (Geschäftsführerin Special Olympics Sachsen Anhalt) hat die Lose gezogen. Es gab 2 Preise, jedesmal Freikarten für die SO Weltspiele in Berlin.
Die Preise gingen an (1) „Die Trompeter“ aus der Integra Weißenfels und (2) an ein Team aus der Caritas Behindertenwerk GmbH Burgenlandkreis aus Osterfeld. Beide Teams haben einmal die 348 000 Schrittmarke geschafft.
Wir gratulieren ganz herzlich den Gewinnern der Verlosung und wünschen eine gute Reise nach Berlin!
05.04.2023: Wir suchen Verstärkung!
Aufgrund der Langzeiterkrankung einer Mitarbeiterin im Bereich Hauswirtschaft und Küche suchen wir kurzfristig und zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Köchin / Hauswirtschafterin (w/m/d)
mit einem Stellenumfang von 75% = 30 h/Woche. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 20.4.2023.
28.02.2023: heute endet unsere Rabatt-Aktion
15.12.2022: Inklusion im Sportverein
Am 10. Dezember fand in unserem Landkreis erstmals eine Schulung des Landessportbundes Sachsen-Anhalt zum Thema Inklusion im Sportverein statt. Eingeladen waren Übungsleiter, die sich für Sport für Menschen mit geistiger Behinderung qualifizieren wollen. Im praktischen Teil der Schulung kamen unsere neuen Teilhabeberater zum Einsatz. Gemeinsam mit den Übungsleitern wurden Spiele und Übungen ausprobiert. Im gemeinsamen Gespräch wurden die Übungen dann so angepasst, dass die Teilhabeberater eine faire Chance hatten mitzumachen, aber auch die Übungsleiter gefordert waren. Das Fazit des Tages:
- Für Inklusion im Sport gibt es kein Rezept.
- Faires Spiel bedeutet nicht, dass alle das Gleiche machen.
- Wenn wir offen über Barrieren und Einschränkungen reden können, ist die Lösung nicht weit.
- Mit guten Gesprächen und kreativen Ideen ist die Vielfalt der Gruppe ein Gewinn.
In den Special Olympics ist das Mitmachen wichtiger als das Gewinnen. Darum wurden alle Teilnehmenden beglückwünscht und geehrt. Marion Reinhardt und Maria Knappe (Teilhabeberater und Sportbeauftragte der Integra, Weißenfels) und Gisela Winkler (pädagogische Mitarbeiterin Konrad-Martin-Haus) freuen sich über ihre Abzeichen.
01.12.2022: Infobrief Grundbildung
Unser aktueller Infobrief zum Bündnis Grundbildung Burgenlandkreis ist Anfang Dezember erschienen. Nach wie vor setzen wir uns vor Ort dafür ein, dass Sprache und Schrift nicht zur Barriere werden.
Hier als PDF herunterladen: Infobrief Dezember 2022
30.11.2022: „Aktive Teilhabe“ nimmt in Barcelona Fahrt auf!
Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum setzt sich seit Februar 2022 mit „Active Citizenship“ (aktive Teilhabe) auseinander und hat das Erasmus+ Projekt PROMOCITI in sein Programm aufgenommen. In diesem Rahmen ist auch das Konrad-Martin-Haus eingeladen, sich aktiv mit dem Thema zu beschäftigen.
Bei einem internationalen Treffen in Barcelona hat unsere pädagogische Mitarbeiterin Dr. Gisela Winkler unser Haus vertreten. Gemeinsam mit Pädagogen aus Spanien, Schweden, Polen, Österreich und Deutschland hat sie vom 9. Bis 11. November Erfahrungen und Fragen ausgetauscht.
„Welche Werte, Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen Menschen, damit sie als Bürger aktiv die Gesellschaft mitgestalten können? Welche Verantwortung tragen die Heimvolkshochschulen und Bildungszentren im ländlichen Raum dafür?“
Allen Teilnehmenden war es wichtig zu betonen, dass wir mit einem Konzept der aktiven Teilnahme arbeiten, welches auf demokratische Werte baut. Durch unsere Bildungsarbeit sollen Menschenrechte gestärkt werden, sei es auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer oder globaler Ebene.
Laura Braun, Projektleiterin der PROMOCITI Initiative, sagt: „Es geht uns um die Beziehung zwischen dem Einzelnen und seiner Gemeinschaft und darum, dass die Bürgerinnen und Bürger befähigt werden, verantwortungsbewusst zu handeln, um gemeinsame Probleme zu lösen, sei es die Aufrechterhaltung der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr oder Themen wie Fremdenfeindlichkeit oder Klimawandel.“
Das nächste PROMOCITI Treffen findet im Mai 2023 in Österreich statt. Bis dahin tauschen sich die Projektpartner virtuell aus und reflektieren ihre Praxis. In dieser Zeit wird auch jede/r Teilnehmer*in konkret vor Ort einen konkreten Impuls für „active citizenship“ setzen und diesen bei dem Treffen im kommenden Jahr vorstellen.
Wenn Sie sich für das Projekt interessieren und mit uns über mögliche Angebote zur aktiven Teilhabe nachdenken möchten, wenden Sie sich gerne an Gisela Winkler unter gisela.winkler[at]konrad-martin-haus.de.
Foto: Gisela Winkler
17.10.2022: Botschafter für den Sport
Vom 10. bis 11. Oktober 2022 fand eine Schulung für Teilhabeberater*Innen in unserem Haus statt. Diese Schulung war eine Kooperation mit den Special Olympics und dem örtlichen Teilhabemanagement Burgenlandkreis.
Die Special Olympics finden im kommenden Jahr vom 17. – 25. Juni in Berlin statt und unser Landkreis wird im Vorfeld Gastgeber für eine Delegation von der Karibikinsel Bonaire sein. Die Teilhabeberater*Innen wollen aktiv dabei sein und freuen sich schon auf Begegnungen mit den Gästen aus Bonnaire. Damit Sprache keine Barriere sein muss, werden wir für die Teilhabeberater*Innen im Frühjahr 2023 einen Englischkurs mit dem „EASY English“ im Konrad-Martin-Haus anbieten.
05.10.2022: Erasmus+-Kontaktseminar in Leuven (Belgien)
Unsere pädagogische Mitarbeiterin Dr. Gisela Winkler hat vom 26.9. bis 29.9.2022 an einem Erasmus+-Kontaktseminar in Leuven teilgenommen. Es waren 22 Personen aus 12 europäische Ländern angereist. Gemeinsam haben wir überlegt, wie wir den Erasmus+-Schwerpunkt „Inklusion von Gruppen und Lernenden mit geringeren Möglichkeiten“ voranbringen können.
Natürlich gab es auch Zeit für eine kleine Stadtführung, auf der beseitigte Statuen der Kolonialherrschaft für vielfältige Diskussionen über kulturelle Teilhabe geführt haben.
Als Konrad-Martin-Haus haben wir einem europäischen Austausch viel zu bieten. Wir haben nicht nur viel Erfahrung im Bereich Grundbildung und Inklusion, sondern können als Heimvolkshochschule einen sehr guten Rahmen für Begegnung schaffen.
30.08.2022:
Liebe Gäste,
leider kam es ab Mitte August zu Störungen auf unserer Internetseite. Diese musste sogar für einige Tage abgeschaltet werden.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung für unsere Seminare sowie für sonstige Fragen auch die Möglichkeit, mit uns telefonisch unter 034463 – 629-6 oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen.
Da eine Anmeldung über unsere Internetseite nicht möglich war, wird die Anmeldefrist für folgende Seminare verlängert:
Erfolgsfaktor Team. Zusammenarbeit in Teams gezielt entwickeln und fördern am 12. September 2022 – Anmeldefrist verlängert bis 8. September
Deeskalationstraining – Strategien und Techniken im Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt am 19./20. September 2022 – Anmeldefrist verlängert bis 15. September
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie bald im Konrad-Martin-Haus begrüßen zu dürfen.
05.08.2022: Frisch aus der Druckerpresse
Anfang August ist das Buch FOLK HIGH SCHOOL FROM THE PRACTITIONERS‘ PERSPECTIVE erschienen, das im Rahmen des Erasmus+-Projekts „A teacher of Folk High School against the challenges of modern Europe“ (2019-1-PL01-KA204-065864) entstanden ist. Beteiligt sind Heimvolkshochschulen aus Polen, Dänemark und Deutschland.
Unsere Pädagogin Bianca Thiel hatte die große Freude, die Kolleginnen und Kollegen in ihren Häusern besuchen zu dürfen und ihnen bei der Arbeit über die Schultern zu schauen.
Dabei hat Covid 19 das Projekt vor große Herausforderungen gestellt.
Doch das Engagement aller Beteiligten und die Leidenschaft für die gemeinsame Idee – Leben und Lernen unter einem Dach – haben alle motiviert und zur erfolgreichen Umsetzung zahlreicher Meilensteine in diesem Projekt geführt: gegenseitige Hospitationen der beteiligten Heimvolkshochschulen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung von Bildungshäusern auf europäischer Ebene, die Entwicklung sowie die Umsetzung eines Lehrplans mit mehreren Kursmodulen zu spannenden Lebensthemen, ein Fachkongress mit renommierten europäischen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis anlässlich „100 Jahre Volkshochschulen im unabhängigen Polen“.
Und nicht zuletzt ist auch die Veröffentlichung des Buches FOLK HIGH SCHOOL FROM THE PRACTITIONERS‘ PERSPECTIVE zu nennen, in dem die Lehrkräfte der beteiligten Heimvolkshochschulen ihr pädagogisches und methodisches Wissen teilen. Mit einem Gastbeitrag beteiligte sich unsere Pädagogin Bianca Thiel zum Thema „Methods and forms of Folk High School work“ („Methoden und Formen der Heimvolkshochschularbeit“). In Kürze wird das Buch auch online erhältlich sein.
Darüber hinaus bot sich im Projekt aber auch ein ganz persönlicher Zugewinn. Ob es um das Kennenlernen neuer Methoden und Themen ging oder das Hineinschnuppern und sich-Ausprobieren können in Kursangeboten. Wir konnten aneinander und miteinander wachsen. Neue Freundschaften sind entstanden. Ein Mitglied in einem Erasmus+-Projekt sein zu dürfen bedeutet den europäischen Gedanken von Zusammenhalt und Miteinander zu leben – auch hier gilt „Leben und Lernen unter einen Dach“.
Ein herzliches Dankeschön für die vielen neuen Ideen und den inspirierenden Austausch an die großartigen Kolleginnen und Kollegen der Heimvolkshochschulen:
- Zachodniopomorski Uniwersystet Ludowy, 72-006 Mierzyn (Polen)
- Uniwersytet Ludowy w Adamowie, 21-412 Adamów (Polen)
- Stowarzyszenie Polskie Uniwersytety Ludowe w Radawnicy, 77-405 Radawnica (Polen)
- Brenderup Højskole, 5464 Brenderup (Dänemark)
- Ländliche Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V., 14554 Seddiner See (Deutschland)
Ich wünsche euch und euren Häusern immer frische Ideen gepaart mit Neugier, stets Zuversicht für die Zukunft und reichen Segen.
Bianca Thiel, Pädagogin in der Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus, Bad Kösen (Deutschland)
21.07.2022:
24.05.2022: Vergissmeinnicht – Begegnungscafé
Gemeinsam mit der Allianz für Demenz und der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) laden wir zum Demenzcafé ein.
Wann: am 06.07.2022 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Wo: im Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen, Am Rechenberg 3-5
Das Demenzcafé ist ein Angebot für pflegende Angehörige. Demenziell erkrankte Menschen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Eine Anmeldung bis zum 5. Juli 2022 ist notwendig.
Foto: Pixabay.de
20.05.2022: Liebe Insekten – Herzlichen Glückwunsch zum Jahrestag! 🐝🦋🐞🪲🦗

Am 20. Mai ist Weltbienentag und am 22. Mai ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Nicht ohne Grund! Denn viele Insekten sind vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Listen. Ein guter Grund etwas für die Natur und den Umweltschutz zu tun. Zum Beispiel, wenn wir am 22. Mai 2022 im Konrad-Martin-Haus Nisthilfen für Insekten bauen.
29.04.2022: Grundbildung im ländlichen Raum – Erfahrungsberichte aus der Praxis
Ende April ist ein neues Buch im Programmbereich Grundbildung erschienen, an dem Frau Dr. Winkler mitgewirkt hat. Gemeinsam mit anderen Kolleg*innen aus dem MekoLeGALL Projekt hat sie über die Grundbildungsarbeit im ländlichen Raum berichtet und auf oft unsichtbare Hürden hingewiesen.
Ulrike Johannsen, Birgit Peuker, Svenja Langemack, Andrea Bieberstein (Hg.)
Grundbildung in der Lebenswelt verankern
Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven
Das Buch ist kostenfrei als PDF erhältlich.
Wenn Sie hier oder auf das Bild klicken, dann kommen Sie zur Seite des Anbieters. Dort können Sie sich die PDF kostenfrei als E-Book herunterladen.
11.04.2022: Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Einladung zur Eröffnungsveranstaltung am 5. Mai 2022 um 9.30 Uhr auf dem Marktplatz Naumburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05.05.2022, veranstalten die Akteure des Inklusionsnetzwerkes Burgenlandkreis den Aktionsmonat Mai 2022.
In diesem Monat werden verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Inklusion durchgeführt.
Der Burgenlandkreis hat sich zudem zum Ziel gesetzt im Rahmen der Special Olympics World Games 2023, die inklusive Sportlandschaft nachhaltig zu etablieren und weiterhin auszubauen.
Durch die Aktion „Wir laufen nach Berlin“ möchten wir ein Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger schaffen, die Lust an Bewegung haben.
Wir laden Sie aus diesem Grund herzlich zur Eröffnung des Aktionsmonats Mai 2022 ein und würden uns freuen, wenn Sie mit uns die gemeinsamen ersten Schritte vom Naumburger Markt zum Dom laufen.
Datum: 05.05.2022
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Marktplatz in 06618 Naumburg
Im Anschluss erwartet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Dom eine kleine Überraschung!
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
I. Prassler, Behindertenbeauftragte Burgenlandkreis
M. Schembor, Örtliche Teilhabemanagerin
S. Marschel, Vorsitzende Behinderten- und Inklusionsbeirat
08.04.2022: Artikel zum Thema „Lehren – online und in Präsenz“ veröffentlicht
In diesen Wochen ist ein Beitrag von Frau Dr. Winkler in der wissenschaftlichen Zeitschrift Weiterbildung Ausgabe 2 / 22 erschienen. Ihr Artikel Lehren – online und in Präsenz reflektiert aus eigener Erfahrung die Veränderungen beim metakognitiv-fundierten Lernen und Lehren, wenn eine analoge Lernsituation sich in den virtuellen Raum verschiebt. Frau Dr. Winkler ist pädagogische Mitarbeiterin in unserem Haus und setzt sich aktiv im Bereich Informationskompetenz, Grundbildung und Inklusion ein.
Weitere Informationen finden Sie unter https://weiterbildung-zeitschrift.de/.
22.03.2022: Special Olympics 2023 – Auch wir laufen nach Berlin!
Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten und 2 Demonstrationssportarten an.
Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt. In Vorbereitung für die Spiele wird der Burgenlandkreis vom 12. bis 15. Juni 2023 Gastgeber für eine internationale Delegation sein. Damit ist es sicher, dass das Olympische Feuer durch unsere Region getragen wird – auf dem Weg nach Berlin.
Unsere Aktion: Auf nach Berlin! Von Naumburg bis Berlin sind es zu Fuß 209 km. Bei einer Körpergröße von 150 – 170 cm wären es etwa 348 000 Schritte (10 000 Schritt = 6 km). Nach dem Motto jeder Schritt macht fit, wollen auch wir uns gemeinsam „nach Berlin“ auf den Weg machen.
Da fast jedes Handy eine Schrittzählerfunktion hat, können wir uns in den Werkstätten und Wohnheimen, sowie in den Schulen und Sportvereinen oder als Privatpersonen in unserem Alltag unsere Schritte zählen. Wenn eine Person (oder ein Team gemeinschaftlich) 348 000 Schritte gezählt haben (inkl. Schrittzähler am Rollstuhl), sind sie „nach Berlin gelaufen“ und qualifizieren sich für die Verlosung von Freikarten für die Special Olympics 2023.
Wie ihr bei unserer Aktion mitmachen könnt, erfahrt ihr hier:
18.02.2022: neuer SPZ-Kurs startet im November 2022
Wir freuen uns über zahlreiche positive Rückmeldungen für ein zertifiziertes SPZ-Angebot. Darum wird unser nächster SPZ-Kurs in 11/2022 als zertifizierter Kurs beginnen.
Wenn dieses Angebot auch für Ihre Einrichtung interessant ist, dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Als erste Ansprechpartnerin für Ihre Fragen steht Ihnen Frau Bianca Thiel per Mail oder telefonisch unter 034463 – 629 73 zur Verfügung.
17.02.2022: 3. Kösener Gespräch zum Vereinsleben am 28. März 2022 um 17 Uhr
Am Montag, dem 28. März 2022 um 17 Uhr findet im Konrad-Martin-Haus das 3. Kösener Gespräch statt. Diesmal nehmen wir das „Vereinsleben in Bad Kösen“ in den Blick. Seien Sie gespannt auf unsere Gesprächspartner.
Die Teilnahme vor Ort ist kostenfrei und auf 20 Personen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Es gilt die bekannte 3G-Regel (geimpft/genesen oder getestet).
Sie sind wieder herzlich eingeladen, vor Ort oder über unseren Live-Stream bei Youtube die Gesprächsrunde mitzuverfolgen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
26.11.2021: die neuesten Corona-Regeln in Leichter Sprache
Seit dem 24. November gibt es im Bundes-Land Sachsen-Anhalt neue Corona-Regeln.
Hier lesen Sie alles Wichtige in Leichter Sprache:
25.10.2021: Das Konrad-Martin-Haus gratuliert den Gewinnern des Malwettbewerbs „Toleranz und Vielfalt sind für uns…!“
Die Partnerschaft für Demokratie rief die Schulen im Burgenlandkreis ab dem 1. September zur Teilnahme am Malwettbewerb „Toleranz und Vielfalt sind für uns…!“ auf. Dazu aufgerufen hatte die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Burgenlandkreis des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, die hier bei uns im Konrad-Martin-Haus sitzt. Einsendeschluss war der 30. September. Es beteiligten sich insgesamt sieben Schulen mit 14 Einsendungen. Die drei schönsten wurden nun von einer Jury ausgewählt. Das Konrad-Martin-Haus gratuliert den Gewinner-Schulen:
- Albert-Schweitzer-Sekundarschule, Naumburg
- Domgymnasium, Naumburg
- Agricola-Gymnasium, Hohenmölsen.
Und natürlich ein großes Lob an alle Klassen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben!
14.10.2021: Die Ausstellung „BlickWechsel“ ist weitergewandert, aber der Eindruck bleibt.
Vielleicht haben Sie es im September nicht geschafft, die Ausstellung in unserem Haus zu besuchen. Jetzt haben wir dank des Burgenlandkreises die Möglichkeit mit einem kurzen Filmbeitrag mehr darüber zu erfahren und weitere Ausstellungsorte zu entdecken:
15.09.2021: Bundestagswahl 2021 – Beiträge in Leichter Sprache
Aktion Mensch hat auf ihrer Internet-Seite tolle Beiträge zum Thema Bundestagswahl 2021 eingestellt. Ein Besuch lohnt sich:
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bundestagswahl/leichte-sprache
30.08.2021: Ausstellung „BlickWechsel“ bis Ende September im Konrad-Martin-Haus
Die Ausstellung ,,BlickWechsel“ bedeutet einerseits den Wechsel von Blicken und andererseits das Wechseln der Betrachtungsweisen. Gemeinsam mit der Berliner Fotografin Sabine Felber wurde das Projekt realisiert und legt Wert auf den Dialog im fotografischen Prozess.
Dazu begleitete die Fotografin verschiedenste Menschen in ihren privaten und beruflichen Alltag. Die fotografierten Paare kommen aus den Lebensbereichen wie Liebe, Leben, Arbeit und Familie. Die Inszenierungen zeigen die Vielfalt der zwischenmenschlichen Beziehungen und auch deren unterschiedliche Eigenheiten.
Für den Besuch der Ausstellung bitten wir um Anmeldung per Mail an Dr. Gisela Winkler oder telefonisch unter 034463 629 6.
Zuletzt war die Ausstellung in der Stadtbibliothek Naumburg (Saale) zu sehen. Voraussichtlich ab Oktober wird sie dann im Brühlcenter Zeitz ausgestellt.
aktueller Hinweis vom 27.05.2021: Wir öffnen ab Ende Mai wieder unser Haus!
Die 13. Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt ist am 21.05.2021 in Kraft getreten. Nach dieser Verordnung sind Veranstaltungen im KMH mit Übernachtung und Verpflegung unter bestimmten Rahmenbedingungen wieder möglich.
Dabei gelten folgende „Spielregeln“:
- Liegt der Inzidenzwert im BLK an 5 aufeinanderfolgenden Werktagen <
100, dürfen Bildungsveranstaltungen stattfinden. - Die Gruppengröße soll dabei die Zahl von 10 Teilnehmenden + 1 Dozent:in
nicht übersteigen. - Bei der Ermittlung dieser Zahl sind aber vollständig geimpfte und auch
genesene Personen – jeweils auf Nachweis – nicht mitzuzählen. Das bedeutet,
dass die Gruppengrößen durch höher sein können.
Sprechen Sie uns bitte einfach an, wenn Sie Fragen dazu haben bzw. überlegen, ein Seminar in unserem Haus zu buchen.
aktueller Hinweis vom 17.05.2021 für alle Natur-Entdecker und Insekten-Freunde!
Das Seminar Wir geben Insekten ein Zuhause: Insekten-Hotels bauen – leicht gemacht! wird verschoben. Denn aufgrund der 12. Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2/Lesefassung können Seminare, die nur vor Ort im KMH umgesetzt
werden können, leider bis einschließlich 24. Mai 2021 nicht stattfinden. Wir
suchen schnellstmöglich nach einem neuen Termin und informieren Sie gerne.
VIELFALT FEIERN!
Der Mai ist ganz im Zeichen von Nützlingen und Artenvielfalt. Am 20. Mai ist Weltbienentag und am 22. Mai Internationaler Tag der biologischen Vielfalt. Grund zu feiern und aktiv zu werden. Schließlich sind es die vielen Kleinslebewesen, die den großen Unterschied machen. Geben Sie ihnen also so viel Raum wie möglich und machen Sie Ihren Garten insektenfreundlich.
aktueller Hinweis vom 11.05.2021: Leider müssen wir das Seminar Qigong und Gesundheitswandern im Frühling vom 14.-16. Mai 2021 aufgrund der aktuellen Einschränkungen absagen. Das nächste Seminar findet am 27.-29.08.2021 statt.
wichtiger Hinweis vom 21.04.2021: „Darüber spricht man doch! Liebe – Sex – Partnerschaft“
Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir leider die Seminare (27.-29.04.2021 und 03.-05.05.2021) absagen. Wir suchen bereits nach neuen Terminen. Wir bitten um Geduld und bedanken uns für Ihr Verständnis.
30.03.2021: Frau Dr. Gisela Winkler, pädagogische Mitarbeiterin im Konrad-Martin-Haus und zuständig für die Digitalisierung im Haus, hat einen Buchtipp zum Thema E-Learning: „E-Leraning Mastermind“ von Dirk Rosomm und Mirja Hentrey.
Exzellenz ist:
- die richtigen Dinge zu tun
- die richtige Entscheidung zu treffen
- sich nicht von kurzfristigen Trends verlocken lassen.
Mit diesen Sätzen beginnt das Buch und hat mich dazu animiert; es nicht nur durchzublättern, sondern auch zu lesen. Das -Buch ist übersichtlich und nutzerfreundlich gestaltet. In drei Teilen bekommt man erst einmal Die Basics erklärt, ehe es um die eigene Strategie beim E-Learning geht. Zuletzt gibt es viele praktische Anleitungen zu Umsetzung.
Der Text ist in klarer, freundlicher Sprache geschrieben, Fachbegriffe werden verständlich erklärt und die Tipps sind dicht am Berufsalltag dran. Das wichtigste am Buch allerdings ist, dass es viele guten Fragen stellt. Es sind genau die Fragen, über die wir nachdenken sollten, wenn wir in für unsere
eigenen online Bildungsangebote exzellente Entscheidungen treffen wollen.
Weitere Infos zum Buch finden Sie unter https://bildungsinnovator.de/ich-will/elearning/elearning-mastermind/.
***wichtiger Hinweis 23.03.2021: Qigong und Gesundheitswandern im Frühling
Aufgrund der aktuellen Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz vom 22.03.2021 besteht der Shutdown weiterhin bis einschl. 18. April 2021. Das geplante Seminar im Zeitraum: Freitag, 9. April 2021, 18 Uhr (mit Abendessen) bis Sonntag, 11. April 2021, 13 Uhr (mit Mittagessen) wird aus aktuellem Anlass verschoben.
Neuer Termin: Freitag, 14. Mai 2021, 18 Uhr bis Sonntag, 16. Mai 2021, 13 Uhr
02.03.2021: 100 Jahre Internationaler Frauentag
Anlässlich des 100. Jahrestages des Weltfrauentages empfiehlt Frau Dr. Gisela Winkler das Buch „Matriarchinnen“ von Maria Haas.
Rezension: Maria Haas | Matriarchinnen
Gibt es das Matriarchat wirklich? Und wenn ja, wie lebt es sich in einer Gesellschaft, in der kein männliches Herrschaftsprinzip gilt? Diesen und anderen Fragen geht Maria Haas in ihrer Fotodokumentation Matriarchinnen nach. Sie bereiste China, Indien und Indonesien und besuchte dort die drei größten matriarchal organisierten Gesellschaften der Welt. Obwohl die Familien, die Maria Haas besuchte, aus unterschiedlichen Kultur-und Religionsgruppen kamen, weisen sie wichtige Gemeinsamkeiten auf:
- Alle gestalten egalitäre Lebenswelten, die von Respekt und Fürsorge für Menschen und Natur geprägt sind.
- Die Erbfolge läuft über die Mutterlinie, ohne, dass die Männer Respekt oder Sicherheit einbüßen.
- Die wirtschaftliche Grundlage der Gesellschaft ist in Frauenhand. Von klein auf lernen die Mädchen, Verantwortung für das gemeinsame Wohl zu tragen.
Mit ihren vielfältigen und einfühlsamen Porträts zeigt Maria Haas uns eine Welt, in der wir die Schönheit der menschlichen Würde neu entdecken können. Ein wichtiges Buch für unsere Zeit!
ISBN 978-3-7356-0704-1
23 × 30 cm
164 Seiten
116 farbige und 1 s/w Abbildungen
Hardcover
Texte von
Maria Haas, Brigitte Krizsanits, Christina Schlatter
Gestaltung von
Dieter Auracher, Wien
22.01.2021: wichtige Information zum Seminar Qigong und Gesundheitswandern im Frühling
Aufgrund der aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung wird der Shutdown wegen Corona bis einschließlich 14.02.2021 verlängert. Damit wird es uns als Haus leider nicht möglich sein, das für den 12.-14.02.2021 geplante Seminar Qigong und Gesundheitswandern im Frühling durchzuführen. Das Seminar wird verschoben.
neuer Termin: 9.-11. April 2021.
Damit verbunden sind gute Nachrichten. Das Seminar Qigong und Gesundheitswandern im Frühling hat seine Zulassung als Präventionskurs erhalten und kann damit von der Krankenkasse bezuschusst werden. Es lohnt sich also, vor dem Kursbeginn eine Anfrage bei Ihrer Krankenkasse zu stellen.
19.01.2021: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. schreibt über Corona-Impfungen in Leichter Sprache
Dr. Gisela Winkler ist pädagogische Mitarbeiterin im Konrad-Martin-Haus.
Sie setzt sich in unserem Haus für die Grund-Bildungs-Arbeit ein.
Heute ist sie auf einen interessanten Beitrag der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. aufmerksam geworden: „Soll ich mich gegen Corona impfen lassen?“. Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
23.10.2020: Qualifizierte Mitarbeitende = Qualifizierte Arbeit!
Sonderpädagogische Zusatzausbildung fördert Teilhabechance in Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen
Die Integration behinderter Menschen in das Arbeitsleben ist eines der Hauptanliegen der Einrichtungen in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen. Durch wirkungsvolle Förderung und Begleitung soll die Leistungsfähigkeit des Menschen mit Behinderung entwickelt, gefördert und wiederhergestellt werden. Diese Aufgabe erfordert von den Fachkräften ein Höchstmaß an fachlicher und persönlicher Kompetenz. Um die berufliche Qualifikation der Mitarbeitenden einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen, die sogenannten WfbM, sicherzustellen und zu erhalten, bedarf es einer umfassenden und fundierten Ausbildung.
Die Grundlage der Fachweiterbildung „Sonderpädagogische Zusatzausbildung“ ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ vom 13.12.2016. Die Weiterbildung orientiert sich inhaltlich und methodisch an den entsprechenden Lehrgansempfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Als Berufsbegleiter*innen und Gruppenleiter*innen finden sich die Teilnehmenden in einem interessanten und vielseitigen Aufgabenfeld wieder. Ihre Kernaufgabe ist die Qualifizierung und Anleitung von Menschen, z. B. mit verschiedenen Beeinträchtigungen an ihren Arbeitsplätzen.
Die Weiterbildung zielt daher auf den Erwerb folgender Schlüsselqualifikationen:
- Fachkompetenz: Hierunter werden berufstypische Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen verstanden. Diese werden zur Bewältigung konkreter beruflicher Aufgaben, wie z. B. den Auswirkungen moderner Technologien benötigt.
- Methodenkompetenz: Darunter wird die Fähigkeit verstanden, die vorhandenen Fertigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen angemessen in komplexen Arbeitsprozessen einsetzen zu können. Dazu gehört die Fähigkeit zur Planung, Durchführung, Kontrolle und Dokumentation von Bildungsprozessen, Persönlichkeitsentwicklung und weiteren Arbeitsaufgaben.
- Sozialkompetenz: Darunter wird die Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation verstanden, d.h. die Fähigkeit, mit der zu fördernden Personen, den Vorgesetzten, mit Kolleg*innen zielgerichtet zusammenzuwirken und zu kommunizieren. Weitere Einzelqualifikationen sind z. B. Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft, Ausdrucksfähigkeit, Selbstwahrnehmung, Flexibilität, Verantwortungs- und Entscheidungsbereitschaft.
Für die berufliche Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden bedeutet dies, dass sie nach Beendigung der vorliegenden Fachweiterbildung die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erlangt haben, um die Umsetzung des Werkstattauftrages – die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben – qualifiziert in ihrem Verantwortungsbereich durchführen zu können.
Der Abschluss zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss zu erreichen.
Im Sommer 2020 schlossen zehn Absolventinnen und Absolventen erfolgreich einen Kurs Sonderpädagogische Zusatzausbildung ab, den das Konrad-Martin-Haus und die Akademie für Gesundheit, Kommunikation & Recht in Kooperation durchführen.
Am 11. Januar 2021 startet ein neuer Kurs, zu dem Anmeldungen noch möglich sind. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.konrad-martin-haus.de/seminare/spz.
Frühjahr 2020: Das Konrad-Martin-Haus beteiligt sich als Sammelstelle am Projekt „Barrieren abbauen – bunt und kreativ“ der Behindertenbeauftragten im Burgenlandkreis
Barrieren abbauen – bunt und kreativ
Quelle: Bereich Behindertenbeauftragte Burgendlandkreis
Familien mit Kinderwagen, Senioren mit Gehhilfen oder auch Rollstuhlfahrer stehen im öffentlichen Raum immer wieder vor scheinbar unüberwindbaren Hindernissen: Der Gehweg ist abschüssig, Straßen gepflastert oder Bordsteinkanten zu hoch. „Hier wollen wir als Bereich Behindertenbeauftragte des Burgenlandkreises gemeinsam mit den örtlichen Teilhabemanagern und dem Inklusions- und Behindertenbeirat ansetzen“, erklärt Behindertenbeauftragte Ines Prassler. Mobile Rampen aus Legosteinen sollen den Burgenlandkreis barrierefreier machen.
Vorbild für das Projekt sind Aktionen aus Köln, Hanau, Bielefeld und Mitterteich. Aus handelsüblichen Legosteinen entstehen kleine mobile Rampen, die beispielsweise in Geschäften oder Arztpraxen bereitliegen und bei Bedarf vor die Stufen gelegt werden können. Für eine Rampe werden rund 600 Legosteine benötigt. „An alle, die seit Jahren im Keller oder auf dem Dachboden Legosteine ungenutzt herumliegen haben: Bringen Sie sie gerne zu uns oder einem unserer Partner“, appelliert Teilhabemanagerin Melanie Schembor. In erster Linie sind Basic Steine, Basic flache Steine, Grund/Bauplatten, 45°-Dachschindeln, lange und flache Dachschindeln gefragt. „In allen Farben und Größen, damit es schön bunt wird“, so Schembor weiter. Da die Rampen im öffentlichen Raum wahre Blickfänger sind und gleichzeitig helfen, dass alle Mitglieder der Gesellschaft die gleichen Chancen haben, sind sie vor allem aber auch gute Gesprächsanreger.
Abgegeben werden können die bunten Steine im Bereich Behindertenbeauftragte oder bei unserer Einrichtung.
Bereich Behindertenbeauftragte
Bahnhofstraße 48
06618 Naumburg
E-Mail: prassler.ines[at]blk.de
Konrad-Martin-Haus gGmbH – Heimvolkshochschule
Am Rechenberg 3 – 5
06628 Bad Kösen
zu Händen Bianca Thiel
E-Mail:bianca.thiel[at]konrad-martin-haus.de
„Wenn gewünscht, holen wir die Steine auch ab“, betont Behindertenbeauftragte Ines Prassler. Zusammengebaut werden die bunten Rampen anschließend von Jugendlichen des Internationalen Bundes sowie allen Helfern und Institutionen, die sich am Projekt beteiligen möchten. Die Örtlichen Teilhabemanager des Burgenlandkreises waren in den vergangenen Wochen bereits mit Jugendlichen des Internationalen Bundes zu Städtetests unterwegs. Mit Hilfe von Rollstühlen, Rollatoren oder speziellen Blindenbrillen entdeckten sie ganz praktisch tägliche Fallen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Ergebnisse der Städtetests werden nun zusammengetragen und sollen Anhaltspunkte für mögliche Einsatzorte der Rampen geben.
Bericht in der Mitteldeutschen Zeitung vom 28.02.2020
Bericht im Wochenspiegel vom 04.03.2020
Quelle: Baugesellschaft Hanau GmbH
12.05.2020: 7. Fachtag Grundbildung abgesagt und Einladung zur Umfrage
Liebe KollgegInnen und Partner der Grundbildung,
heute möchte ich zeitnah bestätigen, dass unser Fachtag am 13.5.2020 nicht stattfinden wird. Das ist sehr schade, zumal die Covid-19 Pandemie noch einmal sehr deutlich gezeigt hat, vor welchen Herausforderungen wir in unserer Arbeit stehen. Der Bedarf an Fachaustausch ist groß.
Damit Sie nicht völlig leer ausgehen, lade ich Sie ein, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen (siehe Link unten). Ich habe die Umfrage erstellt, da wir ja derzeit alle hautnah erleben, was lebensbezogene Grundbildung bedeutet. Bildungshäuser sind offiziell geschlossen, und dennoch haben wir alle in den letzten Wochen Grundsätzliches über Pandemien gelernt. Für uns, die sich mit Grundbildung und Teilhabe beschäftigen, ist es eine sehr spannende Zeit. Es gibt keine Covid 19 – Kurse und doch sind wir alle täglich im Grundkurs Covid-19 dabei.
Also: Wie funktioniert lebensbezogenes Lernen im Ernstfall?
Die Umfrage ist öffentlich und anonym. Sie dauert etwa 7 Minuten. Wenn Sie daran teilnehmen, helfen Sie uns, das Wissen über lebensbezogenes Lernen anzureichern und den Blick auf das Lernen von Erwachsenen zu schärfen.
Der Link zur Umfrage ist bis zum 30.6.2020 gültig. Sie dürfen ihn gerne auch an KollegInnen und Teilnehmende Ihrer Maßnahmen und Kurse weiterleiten.
https://www.soscisurvey.de/lebensbezogeneslernen/
Ich freue mich auf Begegnung und Austausch im Konrad-Martin-Haus, wenn es wieder möglich wird.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Gisela Winkler
12.03.2020: Wir begrüßen neue Mitarbeitende
Am 01.03.2020 hat Frau Weber ihre Arbeit im Konrad-Martin-Haus aufgenommen. Frau Weber ist 20 Stunden/Woche bei uns tätig. Sie wird die Verwaltung verstärken. Und sie wird zukünftig oft die Gästegruppen im Haus begrüßen.
21.01.2020: Zusammenarbeit intensiviert
Bereits seit Anfang 2019 arbeitet das Konrad-Martin-Haus eng mit der Akademie für Gesundheit, Kommunikation & Recht, Berlin eng zusammen. Das geschieht im Rahmen einer langfristigen Qualifizierung für Mitarbeitende in Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung.
2020 haben wir die Zusammenarbeit intensiviert. Wir bieten jetzt ein gemeinsames Fortbildungsprogramm für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen unter dem Titel „Fortbildungsprogramm Inklusiv 2020“ an.
Die einzelnen Seminare finden Sie in dieser pdf Fortbildungsprogramm-Inklusiv-2020. Dort kann man sich auch gleich anmelden.
21.01.2020: Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ)
Die Zusammenarbeit zwischen dem Konrad-Martin-Haus und der Akademie für Gesundheit, Kommunikation & Recht, Berlin beinhaltet nicht nur 1 – 3-Tages-Veranstaltungen. Gemeinsam bieten wir auch langfristigere Kurse für die Qualifizierung im Bereich SPZ an. Der nächste Kurs startet voraussichtlich im September 2020. Bitte sprechen Sie uns hier an und fragen Sie nach den konkreten Bedingungen.
Und wir bieten in 2020 auch einen Auffrischungskurs für Mitarbeitende, die schon seit vielen Jahren in der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung tätig sind. Hier informieren wir Sie über die vielen Veränderungen, die es in den letzten Jahren in diesem Bereich gegeben hat.
Gerne können Sie sich an uns wenden. Wir beantworten Ihre Frage.
21.01.2020: Europa und das KMH
Das Thema Europa wird für die pädagogische Arbeit, auch in unserem Haus, immer wichtiger. Aus diesem Grund besucht unsere pädagogische Mitarbeiterin Bianca Thiel vom 26. bis 31.01.2020 eine Heimvolkshochschule in Dänemark. Im Rahmen eines Erasmus+-Projekts geht es um den Austausch zum Thema „A teacher of Folk High School against challenges of modern Europe“. Insgesamt nehmen 4 Pädagog*innen aus Deutschland daran teil.
Auftakt für Bündnis Grundbildung
Am 21.10.2019 hatte das Konrad-Martin-Haus zur Gründung des Bündnisses Grundbildung eingeladen. Gemeinsam mit 12 anderen Gründungmitgliedern wollen wir uns weiterhin für die Bedarfe von Menschen mit Grundbildungsbedarf stark machen. Außerdem soll 2020 im Burgenlandkreis ein Grundbildungszentrum enstehen. Ab dem nächsten Jahr wollen wir auch unser Angebot an vielfältigen und leicht verständlichen Bildungsveranstaltungen erweitern.
Ansprechpartnerin für Grundbildung in unserem Haus ist Frau Dr. Gisela Winkler, gisela.winkler[at]konrad-martin-haus.de
2 neue Mitarbeiterinnen im pädagogischen Bereich
Am 01.08.2019 haben zwei neue pädagogische Mitarbeiterinnen im Konrad-Martin-Haus ihre Arbeit aufgenommen.
Frau Moisa hat viele Jahre in unserem Haus gearbeitet und ihre Arbeit im Juni 2019 bei uns beendet.
Frau Thiel ist seit dem 01.08.2019 ihre Nachfolgerin. Frau Thiel ist als neue pädagogische Mitarbeiterin für Seminare in unserem Haus zuständig. Sie ist erreichbar per Mail bianca.thiel[at]konrad-martin-haus.de und per Telefon unter 034463/62973.
Frau Dr. Winkler ist ebenfalls seit 01.08.2019 neu bei uns im Haus beschäftigt. Sie vertritt das Thema „Grundbildung“. Bei Fragen zu diesem Thema können Sie gerne Kontakt per Mail aufnehmen unter gisela.winkler[at]konrad-martin-haus.de oder per Telefon unter 034463/6296.
3 neue Mitarbeitende in Küche und Hauswirtschaft
Seit Mai 2019 ist Herr Damann neuer Küchenchef im Konrad-Martin-Haus. Er wird weiterhin so lecker und frisch kochen, wie Sie es bisher in unserem Haus gewohnt sind.
Zudem haben im Mai und im August 2019 zwei neue Mitarbeiterinnen im Bereich Hauswirtschaft ihre Arbeit aufgenommen. Es sind Frau Högel und Frau Müller.
Wir begrüßen die neuen Kolleginnen und den neuen Kollegen recht herzlich im Konrad-Martin-Haus und wünschen ihnen für die zukünftige Arbeit viel Freude und Gottes Segen.
Erasmus+ Mobilitäten
In diesem Jahr hat das Konrad-Martin-Haus zum ersten Mal von der Erasmus+ Mobilität Gebrauch gemacht. Vom 14.-16.08.2019 war Frau Dr. Winkler bei dem Centrum für flexibles Lernen (CFL) in Söderhamn zu Gast. Der Reiseblog (Link unten) beschreibt wie die Schweden es schaffen auch auf dem Lande ein flexibles, Lerner-orientiertes Angebot in der Erwachsenenbildung vorzuhalten.
www.vhs-st.de/der-verband/erasmus-mobilitaeten/blog
Sowohl die die EU Service-Agentur im Hause der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, als auch der Landesverband der Volkshochschulen ermöglichten eine schnelle, unkomplizierte Antragsstellung und sehr viele gute Tipps zur Umsetzung der Mobilität. Wenn Sie sich für das Mobilitätsprogramm interessieren, folgen Sie diesem Link:
Projekt Blickpunkt alpha geht – Fachstelle „Grundbildung“ kommt
Zum 31. Juli 2019 wurde das Projekt Blickpunkt alpha im Konrad-Martin-Haus beendet. Seit dem 1. August 2019 verantwortet Dr. Gisela Winkler im Konrad-Martin-Haus die neu eingerichtete Fachstelle „Grundbildung“. Somit geht die Erfahrung aus dem Projekt Blickpunkt alpha nicht verloren und das Haus wird weiterhin Verantwortung für Grundbildung tragen. Unser Seminarangebot im Bereich Grundbildung wird das Regelangebot des Hauses ergänzen und erweitern. Frau Dr. Winkler hat aber auch die Möglichkeit aufsuchend zu arbeiten. Sie kann vor Ort als Moderatorin, Seminarleitung oder für Vorträge angefragt werden. Gerne können Sie auch per Mail Kontakt aufnehmen unter gisela.winkler[at]konrad-martin-haus.de oder per Telefon unter 034463/6296.
MekoLEGALL
Das Konrad-Martin-Haus ist seit Juli 2019 lokaler Partner für das Projekt MekoLEGALL der KEB Deutschland. MekoLEGALL richtet sich an Erwachsene mit Grundbildungsbedarf und unterstützt sie in ihren alltagsnahen Problemen. Das Besondere an dieser Arbeit ist, dass metakognitive Techniken von Teilnehmenden erlernt und bewusst eingesetzt werden. Wenn Sie mehr über das metakognitiv fundierte Lernen erfahren wollen, folgen Sie diesem Link.
Wanderausstellung Würde.Selbst.Wählen
Das geförderte Ausstellungsprojekt Würde.Selbst.Wählen ist nun offiziell abgeschlossen. Dennoch kann die Ausstellung weiterhin virtuell besucht werden unter www.wuerde-selbst-waehlen.de
Ab November 2019 wird Sabine Felber den Verleih der Wanderausstellung übernehmen. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an sie unter mail[at]sabinefelber.de.
Das Konrad-Martin-Haus ist seit 1. August 2018 Träger der Koordinierungs- und Fachstelle (KFS) der Partnerschaft für Demokratie im Burgenlandkreis.
Frau Antje Weiser leitet die KFS. Herzlich willkommen im Team!
Die Aufgabenbereiche der KFS umfassen u.a.:
- Koordinierung der Partnerschaft für Demokratie im Burgenlandkreis
- Organisation und Begleitung des Jugendforums
- Monitoring Rechtsextremismus
- Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft (Kultur, Wirtschaft, Sport, Kirche), Verwaltung, Politik, Schulen, Polizei
- Aufrechterhaltung, Stärkung und Entwicklung kommunaler Austauschtreffen und neuer Projektideen
- Koordination und Unterstützung der Arbeit des Begleitausschusses
- Mitwirkung in lokalen Netzwerken und Bündnissen
- Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteure und des Ehrenamts mit Schwerpunkt Demokratieförderung
- Fortschreibung des lokalen Aktionsplans
- Planung und Durchführung von Maßnahmen der politischen Bildung sowie einer jährlichen Demokratiekonferenz
Weitere Informationen zum Bundesprogramm und zum lokalen Bündnis für Demokratie im Burgenlandkreis finden Sie hier: http://www.demokratie-leben-burgenlandkreis.de/.