Unsere modularen Kursangebote

Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) und geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)

Zielgruppen

FÜR Fachkräfte in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung, vor allem in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM).

Besonders angesprochen sind Facharbeiterinnen und Facharbeiter mit einem abgeschlossenen, anerkannten Ausbildungsberuf (Gesellen- oder Meisterbrief), die mindestens zwei Jahre Berufspraxis vorweisen können und in einer WfbM oder einer Einrichtung zur beruflichen Teilhabe tätig sind.

Diese Zusatzausbildung bietet in einem Modulsystem sowohl die Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) als auch in einem Aufbaukurs die Vorbereitung auf die Prüfung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) an.

Inhalte

Das Angebot berücksichtigt die veränderten gesellschaftlichen und sozial-politischen Bedingungen und hat das Ziel, die Fachkräfte mit dem erforderlichen theoretischen und praktischen Handwerkszeug auszustatten. Die inhaltliche Gestaltung des Kursprogrammes ist so ausgelegt, dass die Umgestaltung der Aufgabenfelder in der WfbM berücksichtigt wird und entspricht den Anforderungen, mit denen die Fachkräfte in den Einrichtungen zur Teilhabe am Arbeitsleben konfrontiert werden.

Grundlage für unser Kurscurriculum ist die Orientierungshilfe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und die damit veröffentlichte Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (GFABPrV) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 13.12.2016 (BGBI.I.Nr.61 S.2909).

Somit liegen die Schwerpunkte des Lehrganges auf einer personenzentrierten, kompetenzorientierten Qualifikation und beinhalten die geforderten Handlungsbereiche:

  1. Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten
  2. Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten
  3. Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern und Arbeitsplätze personenzentriert gestalten
  4. Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten

Fachkräfte stehen vor der Aufgabe im Rahmen des gesetzlichen Auftrages zur Teilhabe und Eingliederung von Menschen, die wegen Art und Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Ihnen soll

  • eine angemessene berufliche Bildung und eine Beschäftigung zu einem ihrer Leistung entsprechenden Arbeitsentgelt aus dem Arbeitsergebnis angeboten werden und
  • ermöglicht werden, ihre Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit zu erhalten, zu entwickeln, zu erhöhen oder wiederzugewinnen und dabei ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln (§219 SGBIX).

Ablauf

  • SPZ-Kurs im FAB-Standard = 17 Module aufgeteilt auf
    • 4 Module á 3 Tage und
    • 12 Module á 4 Tage
    • plus 1 Prüfungsmodul á 2 Tage
    • gesamt 62 Tage = 496 UE

 

  • gFAB-Aufbaukurs = 3 Module aufgeteilt auf
    • 1 Modul á 3 Tage und
    • 2 Module á 4 Tage
    • plus mind. 2 Prüfungstage / max. 4 Prüfungstage = mind. 13 Tage / max. 15 Tage  
    • gesamt = mind. 104 UE / max. 120 UE
    • (Hinweis: die Anzahl der Prüfungstage ist abhängig von der Anzahl der Prüflinge)

Start der SPZ mit dem ersten dreitägigen Modul ist am 7. April 2026 und sie endet im September 2027 mit einer Prüfung.

Im September 2027 schließt ein Aufbaukurs an, der gezielt auf die Prüfung zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) vorbereitet. Die Prüfung findet dann voraussichtlich im Dezember 2027 statt.

Kosten

SPZ-Kurs insgesamt: 5270 € (Ust-befreit) zzgl. Verpflegung & Übernachtung

gFAB-Aufbaukurs insgesamt: 1.240 € (Ust-befreit) zzgl. Verpflegung & Übernachtung

Optional hinzu gebucht werden können zudem Übernachtungen, Frühstück, ein tägliches Mittagessen sowie Abendessen.

Einzelpreise 2026 für Verpflegung & Übernachtung ( inkl. MwSt):

 

Pro Person

Übernachtung im Doppelzimmer / Nacht

60,40 €

Einzelzimmerzuschlag

11,00 €

Frühstück

12,10 €

Mittagessen

15,30 €

Abendessen

14,90 €

SPZ-Rabatte für den Kurs 04/2026 – 12/2027

Mittagessen

  • Bei Teilnahme an allen Mittagessen während eines Moduls erhalten Sie 40 % Gruppenrabatt (ab 5 Anmeldungen möglich) = 9,18 € / Mittagessen

Einzelzimmer & Frühstück: 83,50 € / Nacht normal

  • Bei Buchung aller Nächte während eines Modul erhalten Sie 40 % Rabatt = 50,10 € / Nacht

Abendessen

  • Bei Teilnahme an allen Abendessen während eines Moduls erhalten Sie 40 % Gruppenrabatt (ab 5 Anmeldungen möglich) = 8,94 € / Abendessen

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich bei kurzfristigen Absagen (z. B. Krankheit oder berufliche Verpflichtungen) vor möglichen Stornokosten für Unterkunft und Verpflegung zu schützen.

Veranstaltungsort

Dieses Angebot wird in der Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus in Bad Kösen umgesetzt.

Kontakt und Anmeldung

Für inhaltliche Fragen zum Curriculum können Sie sich gerne direkt an die Kursleitung Horst Grzelka unter horst-grzelka[at]t-online.de wenden.

Für Fragen zur Organisation und Anmeldungen steht Ihnen Bianca Thiel (Konrad-Martin-Haus) unter bianca.thiel[at]konrad-martin-haus.de gerne zur Verfügung. Telefonisch ist das Büro montags bis freitags von 9 Uhr bis 14 Uhr besetzt.

Einladung zur virtuellen Info-Veranstaltung am 24. September 2025 via Zoom

Am  Mittwoch, dem 24. September 2025 in der Zeit 13 Uhr bis 14.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit uns und unsere Kursangebote näher kennenzulernen. Wir treffen uns auf der Konferenzplattform ZOOM. Mit einer kurzen Mail an Bianca Thiel können Sie sich dafür anmelden und erhalten die Zugangsdaten.

Wir freuen uns auf Sie!

Eine seit vielen Jahren erfolgreiche Kooperation der

mit

Akademie für Gesundheit, Kommunikation & Recht, Berlin.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner