Erasmus+ Teilnehmen

Erasmus+ ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union. Es unterstützt Menschen in der Erwachsenenbildung, die eine Lernreise in ein anderes europäisches Land unternehmen wollen. Durch finanzielle Förderung und organisatorische Unterstützung haben alle Teilnehmenden in der Erwachsenenbildung nun die Möglichkeit, sich beruflich, persönlich und fachlich in Europa weiterzubilden.

Weltoffenheit, Demokratie und die Wahrung der Menschenrechte sind Grundwerte unserer Einrichtung. So entsteht ein geschützter Rahmen für persönliche Entwicklung und lebenslanges Lernen. Durch das Erasmus+ Programm (Erwachsenenbildung) können wir diese Werte im Austausch mit anderen in Europa leben.

Mit Erasmus+ bauen wir auf die Werte der Europäischen Union.
Alle Beteiligten profitieren von den vielfältigen Lernerfahrungen und Kenntnissen, die im Austausch auf Augenhöhe entstehen. Neue Ideen bereichern uns alle und helfen uns demokratisches, lebenslanges Lernen in Europa zu stärken.

Erasmus+ im Konrad-Martin-Haus 2025

Seit Juni 2025 ist das Konrad-Martin-Haus eine akkreditierte Einrichtung im Erasmus+ Programm. Bis 2027 gestalten wir unsere Aktivitäten unter dem Thema „Lernräume öffnen – Lerngemeinschaften stärken“. Mit diesem Link können Sie sich gerne eine Zusammenfassung dieser Seite runterladen.

Für wen ist das Erasmus+ Programm gedacht?

Lernende aus Dublin zu Besuch bei uns. Foto: Gisela Winkler

Wir schicken regelmäßig unser Personal zur Fortbildung ins europäische Ausland, damit sie sich persönlich sowie fachlich weiterentwickeln.

Auch Lernende unserer Einrichtung können an dem Programm teilnehmen. Jedes Jahr bieten wir Lernreisen zu Erasmus+ Partnern ins Ausland an. Diese dauern 5 – 10 Tage und werden über das Konrad-Martin-Haus koordiniert.

Foto: Pixabay.de

Wir unterstützen insbesondere Lernende mit geringen Chancen, damit auch sie einen Lernreise machen können. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Inklusion.

Im Sinne von Erasmus+ sind „benachteiligte Lernende“ Menschen, die aus wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, geografischen oder gesundheitlichen Gründen, wegen Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder aufgrund ihres Migrationshintergrunds keinen oder nur schweren Zugang zu den Möglichkeiten des Programms haben. Für diese Teilnehmer:innen können wir eine zusätzliche Inklusionsunterstützung beantragen. 

Wir unterstützen alle, die sich bei uns für eine Erasmus+ Lernreise bewerben, bei der Antragstellung und Vorbereitung für die Reise. Je nach Bedarf stellen wir auch eine Lernbegleitung für die Reise.

Was wird gefördert?

  • Reisekosten
  • Aufenthalt (Kost und Logis)
  • Organisatorische Unterstützung: Vorbereitung, Mentoring, Unterstützung der Teilnehmenden während der Mobilität
  • Begleitperson nach Bedarf
  • Inklusionsunterstützung für Teilnehmende mit geringen Chancen
  •  Kursgebühren für pädagogische Mitarbeiter:innen, die eine Weiterbildung besuchen

Wenn Sie sich bei uns für eine Erasmus+ Lernreise bewerben, unterstützen wir Sie im Rahmen der aktuellen Fördersätze vom Erasmus+ Programm. Je nach Bedarf stellen wir Ihnen die Inklusionsunterstützung zur Verfügung.  

Wie bewirbt man sich?

Wenn Sie schon einmal einen Kurs im Konrad-Martin-Haus besucht haben, können sich jederzeit für eine Erasmus+ Lernreise (Mobilität) bewerben.

Schreiben Sie uns eine kurze Anfrage per Mail und bewerben sich somit auf eine Mobilität (Reise) im Erasmus+ Programm. Sie können uns auch gerne anrufen. Wir nehmen ihre Daten auf und schicken Ihnen dann alles Weitere zu.

Schauen Sie auf unseren Erasmus+ Blog. Dort berichten Teilnehmer:innen von ihren Erfahrungen in unserem Erasmus+ Programm.

Ansprechpartnerin für Erasmus+

Dr. Gisela Winkler

Tel: (034463) 629 6

Schreiben Sie eine E-Mail an Dr. Gisela Winkler (öffnet E-Mail-Programm)

 

Unsere Erasmus+ OID ist: E 103 105 10     

Cookie Consent mit Real Cookie Banner