Leitbild

Leitbild der Heimvolkshochschule

„Leben und Lernen unter einem Dach“ – das ist die gelebte Tradition der Heimvolkshochschulen seit gut 170 Jahren. Als Heimvolkshochschule im ländlichen Raum bieten wir Räume, die Bildung, Begegnung und Besinnung vereinen.

Unsere Werte

Wir sind eine weltoffene und freundliche Einrichtung. Wir treten allen Gästen mit Respekt und Offenheit entgegen. Unser engagiertes Team aus Verwaltung, Hauswirtschaft, Küche und Pädagogik arbeitet eng zusammen, damit alle in unserem Haus Gemeinschaft erleben können und sich bei uns im Haus wohlfühlen.

Wir wissen als Haus um unsere konkrete Verantwortung für die Welt. Wir kennen die Begrenztheit der Ressourcen und gehen deshalb verantwortungsvoll mit ihnen um. Wir bleiben miteinander im Gespräch und finden gemeinsam mit den Gästen flexible und gute Lösungen, wenn etwas fehlt oder nicht optimal läuft.

Unsere Angebote

Unsere pädagogischen Angebote sind vielfältig und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an.

Bildung für alle

Inklusive Bildungsangebote ermutigen alle Menschen, ein Leben lang zu lernen. Wir laden insbesondere Menschen mit geringeren Bildungschancen in unser Haus ein, neue Teilhabemöglichkeiten für sich selber zu entdecken.

Wir beantragen Förderungen für Seminarangebote im Haus, damit die Kosten für die Teilnehmenden bezahlbar bleiben.

Wir sind in Netzwerken hier vor Ort aktiv, um neue Lernerfahrungen zu ermöglichen und um gemeinsam Barrieren abzubauen.

Wir setzen auf Dialog und Augenhöhe, um Lernzuversicht und Lernerfolge zu unterstützen.

Berufliche Weiterbildung

Unsere Angebote im Bereich der beruflichen Bildung sind bedarfsorientiert und praxisnah.

Wir nutzen die Rückmeldungen unserer Teilnehmenden, um neue Angebote zu entwickeln.

Wir beraten bei Lernanfragen und unterstützen, wo möglich, Menschen dabei, auf den ersten Arbeitsmarkt zu kommen.  

Wir setzen auf erfahrene und qualifizierte Lehrkräfte, die über viel Praxisnähe und Praxiswissen verfügen.

Internationalität und Austausch

Wir sind als Haus ein Ort der Vielfalt, in dem internationaler Austausch und Begegnungen möglich sind.

Wir öffnen durch ERASMUS+ in der Erwachsenenbildung neue Lernräume. Wir ermöglichen für Lernende und Personal Lernerfahrungen außerhalb von Deutschland.

Wir unterstützen gerne den Besuch internationaler Gruppen bei uns im Haus und in der Region.

Wir fördern über ERASMUS+ die Qualifizierung der im Haus tätigen Mitarbeitenden.

Unser Anspruch: Qualität und Vielfalt

Wir verstehen uns als lernende Organisation, die im ständigen Dialog mit den Teilnehmenden steht.

Wir überprüfen durch den Einsatz eines Qualitätsmanagementsystems systematisch die Qualität unserer Arbeit.

Durch den Einsatz von Bewertungsbögen und den Austausch aller Mitarbeitenden untereinander verbessern wir uns kontinuierlich. So gewährleisten wir den aktiven Erfahrungsaustausch mit unseren Teilnehmenden/Gästen.

Als Haus bringen wir unsere Kompetenzen und unsere Erfahrungen aktiv in die Zusammenarbeit in unseren Netzwerken ein.

Unser Ziel ist es, ein Haus der Vielfalt zu sein, in dem Menschen unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder sozialen Voraussetzungen willkommen sind. Jeder soll bei uns die Chance bekommen, sich persönlich weiterzuentwickeln und seine Rechte und Freiheiten zu entfalten.

Michael de Boor, Geschäftsführer

Stand: 5. Dezember 2024

Cookie Consent mit Real Cookie Banner